Klassiker

In Bearbeitung

1970 Ford GT40 MK III Recreation

Racing-Cars

Getriebe:

Manuell

Racing-Cars

Preis:

gegen Gebot

Technische Daten

Fahrzeugtyp:
Coupe
Motorentyp:
Benzin
Zylinder:
8
Fahrgestell-Nr.:
KL59653
Wagenfarbe:
hellblau
Interiorfarbe:
schwarz
Türen:
2

Interne Nummer #212

Beschreibung

Die Geschichte eines außergewöhnlichen GT40 MkIII Nachbaus

In den 1960er-Jahren wurde der Engländer Ken Vincent Atwell (leitender Produktionsingenieur bei Ford Motor Co., Werk Swansea, UK) von Ford damit beauftragt, bei der Restaurierung eines verunfallten Ford GT40 MkIII zu helfen, der während eines Promo-Drehs beschädigt wurde. Da kein Budget für die Instandsetzung zur Verfügung stand, erklärte sich Ken bereit, die Arbeiten in seiner eigenen Werkstatt zu übernehmen – unter der Bedingung, dass er Formen (Moulds) der Karosserieteile anfertigen durfte, um später sein eigenes Fahrzeug zu bauen.

So wurde in jener Zeit unsere wunderschöne GT40 MkIII-Replika-Karosserie geboren – ein 100% originalgetreuer Nachbau des legendären Fahrzeugs. Ken Atwell wurde sogar von Ford beauftragt, die Formen und Ersatzteile für die originalen GT40 MkI- und MkII-Rennwagen herzustellen. Später erhielt er die offizielle Genehmigung von Ford, die Formen zu nutzen, um eigene GT40-Karosserien zu produzieren – vorwiegend MkI- und MkII-Varianten. Aufgrund dieses privilegierten Zugangs gelten die Ken-Atwell-Karosserien bis heute als die präzisesten GT40-Nachbauten weltweit – Atwell wird daher oft als der "Vater der GT40-Replikation" bezeichnet.

Technische Perfektion – Der GT40 MkIII Nachbau im Detail

Diese besondere MkIII-Rekreation wurde von einem Enthusiasten in Auftrag gegeben, mit dem Ziel, eine technisch überlegene, aber optisch identische Kopie des berühmten Chassis Nr. 5 (GT40M3/1105) zu erschaffen – das bekannteste von nur sieben originalen MkIII-Fahrzeugen.

Die Vision: Ein Fahrzeug mit dem Look des Originals, aber verbessert in Leistung, Fahrverhalten und Zuverlässigkeit. Wo immer möglich, wurden Originalteile verwendet oder exakt nachgefertigt. Die Ken Atwell MkIII-Karosserie wurde an Revival Motorsport (UK) übergeben, wo das Fahrzeug vom renommierten John Arnold – bekannt für seine offiziell lizenzierten Jaguar D-Type Continuation Cars – in Handarbeit auf höchstem Niveau aufgebaut wurde.

Technische Highlights:

  • Originalgetreue Marchal-Scheinwerfer
  • Seitenscheiben mit verchromten Messingrahmen (öffnend)
  • Alle Verschlüsse und Mechaniken wie im Original, inkl. Verschlussmechanismen aus dem BAC 1-11 Flugzeug, wie bei den Originalfahrzeugen
  • Ford 5,8 Liter 351 Cleveland 4V V8-Motor, von Osseli Engineering abgestimmt auf 350 PS – kraftvoll, aber geschmeidig und alltagstauglich
  • Renault 21T-Getriebe, überarbeitet von Chris Cole (Mach Transmissions) mit längerem 5. Gang und verstärkter Hauptwelle
  • Neue Antriebswellen, professionell gefertigt von GKN Driveline Services (nicht geschweißt!)
  • Innenraum 1:1 wie beim Original – Mittelschaltung mit Rückwärtsgangsperre, alle Instrumente, Schalter, Sitze, Sicherheitsgurte und Lenkrad wie bei Ford in den 1960ern vorgesehen
  • Nachgefertigte Stoßfänger (Overriders) – modifiziert aus Teilen des Ford Anglia, genau wie im Originalfahrzeug
  • Borrani-Style Drahtspeichenräder mit Aluminiumfelgen und Zentralverschluss (Knock-off)
  • Cosworth-Bremsanlage mit Doppel-Servounterstützung
  • Hochwertiger Kühler mit automatischen Entlüftungsventilen & doppelt thermostatgesteuerten Lüftern
  • Aufbau durch Revival Motorsport nahe der Rennstrecke Mallory Park – exakte Nachbildung des GT40 MkIII von Herbert von Karajan, jedoch in Rechtslenker-Ausführung

Mehr als eine Kopie – Eine fahraktive Legende

Dieser GT40 MkIII ist nicht nur schöner als viele Repliken – er fährt besser, ist zuverlässiger und vermittelt ein wesentlich direkteres Fahrerlebnis als das Original. Die Fahrwerkskomponenten wurden gezielt für den Straßeneinsatz optimiert – das Auto wirkt solide, spielfrei und ohne störende Vibrationen. Die Qualität der Ingenieurskunst zeigt sich in jedem Detail.

Besonders bemerkenswert: Die Seitenscheibenrahmen aus Messing wurden in aufwändiger Einzelanfertigung hergestellt – allein diese Arbeiten kosteten mehrere Tausend Pfund und erforderten unzählige Arbeitsstunden.

Der erste Besitzer – Mit Herzblut zur Perfektion

Der ursprüngliche Besitzer verfolgte ein klares Ziel: Das bestmögliche Abbild des GT40M3/1105 zu schaffen. Sein Engagement ging so weit, dass er nach Los Angeles reiste, um das Originalfahrzeug vor Ort auszumessen und zu dokumentieren. Auf dieser Basis konnte er dem Team von Revival Motorsport exakte Vorgaben für den Bau übermitteln – mit einem Ergebnis, das bis heute als eine der authentischsten GT40 MkIII-Rekreationen weltweit gilt.