Technische Daten

Fahrzeugtyp
Cabriolet
Motoren-Nr.
G1777-8
Motorentyp
in-line six
Zylinder
6
Getriebe-Nr.
JLE25706
Getriebe
Manuell
Fahrgestell-Nr.
817108 DN
Türen
2
Wagenfarbe
blau
Interiorfarbe
blau

Fahrzeugbeschreibung

Beschreibung

Der Jaguar XK 140 war ein zweisitziger Sportwagen, den Jaguar 1954 als Nachfolger des Jaguar XK 120 auf der Earls Court Motor Show in London dem Markt präsentierte.

In technischer Hinsicht basierte der XK 140 auf seinem Vorgänger. Die wesentlichen Modifikationen betrafen den Motor: Jaguar bot nun eine Sportausführung, die sog. S-Version an, dessen Motor den Zylinderkopf des Jaguar C-Types übernahm. Die Basisausführung des 3442 cm³ großen Sechszylinder-Reihenmotors leistete 190 bhp, die S-Version dagegen 210 bhp. Die leistungsstärkere Ausführung war nur in Verbindung mit der Zusatzausstattung „Special Equipment“ erhältlich, die man jedoch auch mit dem einfacheren Motor bestellen konnte. Über ein Viergang-Getriebe (auf Wunsch mit Overdrive) mit Mittelschaltung trieb dieser die Hinterräder an. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei gut 200 km/h. Für amerikanische Kunden gab es im Fixed Head Coupé und im Drophead Coupé auch ein Dreigang-Automatikgetriebe von Borg-Warner. Die Karosserien wurden mit nur wenigen Änderungen vom Vorgänger übernommen.

Äußerlich wurde das Design des XK 120 mit Hüftschwung und zweiteiliger Windschutzscheibe weitgehend übernommen. Der XK 140 erhielt eine durchgehende Stoßstange mit Hörnern vorne, Stoßfänger mit Stoßhörnern hinten und Blinkleuchten oberhalb der vorderen Stoßstange. Das Jaguar-Emblem wanderte von der Motorhaube auf den überarbeiteten Kühlergrill, der – statt wie bisher 13 – nur noch sieben Streben aufwies und nunmehr im Gussverfahren entstand. Dadurch, dass der Motor um 7,5 cm weiter vorne saß und die Batterien nicht mehr hinter den Sitzen positioniert waren, wurde der Innenraum vergrößert, sodass das Coupé und Cabriolet nun über zwei Notsitze und der Roadster über mehr Stauraum verfügten.

Der XK 140 wurde in drei Karosserieversionen angeboten:

als XK 140 OTS (Open Two Seater),
als XK 140 DHC (Drop Head Coupé) und
als XK 140 FHC (Fixed Head Coupé).

Innerhalb von drei Jahren wurden insgesamt 3.347 Roadster OTS, 2.797 Coupés FHC und 2.740 Cabriolets DHC hergestellt.

Dieser attraktive Jaguar XK140 DHC wurde 1955 an seinen Erstbesitzer in Knokke/ Belgien ausgeliefert. Ab Werk wurde ein Schaltgetriebe mit Laycock Overdrive verbaut. In den Jahren 2007/2008 wurde der Jaguar von einem Jaguar-Restaurationsbetrieb aufgearbeitet und präsentiert sich in der originalen Farbe Dunkelblau mit passendem dunckelblauen Leder und Verdeck. Seit der Restaurierung wurden nur ca 800 km zurück gelegt. Detailierte Belege der Restauration liegen vor. Dem Fahrzeug liegt das hoch-geschätzte Zertifikat vom Jaguar Daimler Heritage Trust bei.